Zeitreise
Zellstoff-Block mit Baumeinpflanzung
Wolfgang
Heuwinkel zentriert sein künstlerisches Gestalten um das Material
Papier. Im Laufe von vielen Jahren entsteht ein Werk, das uns in
Reihungen und Serien sowohl die Ästhetik dieses Materials zeigt,
wie die Dimensionen seiner Materialität auslotet: Holz, Zellstoff,
Pulp, Papier – Heuwinkel initiiert natürliche Prozesse, kombiniert,
variiert und überrascht mit immer wieder neuen (Er)findungen.
Heuwinkels Anfänge liegen in der Aquarellmalerei, einer subtilen
Wasserfarbenmalerei auf Papier. Sein bevorzugtes Motiv ist die
Landschaft. Aber schon bald wendet sich der Künstler von der
Abbildung der Natur ab und forscht nach neuen künstlerischen
Ausdrucksformen. Er will nicht nur das wiedergeben, was das Auge
wahrnimmt, sondern auch die Gestalt bildenden Kräfte und Prozesse
in der Natur darstellen.
Seit Mitte der 80er Jahre beschäftigt sich Heuwinkel verstärkt mit
dem Basismaterial der Papierherstellung: Zellstoff. Heuwinkel ist
das Material Pulp/Zellstoff aufgrund seines einstigen
Arbeitsumfeldes der Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach
vertraut. Er sieht in den schweren und harten Faserplatten und dem
mit Wasser und Chemikalien zersetzten Faserbrei nicht nur
Zwischenprodukte der Papierherstellung, sondern wählt sie von nun
an als Material für künstlerische Experimente.
Die Baumeinpflanzungen stehen als eigenständige „Skulpturen“ sowohl
im städtischen Raum – zum Beispiel im Umfeld des
Leopold-Hoesch-Museums in Düren - sowie in Parks und Gartenanlagen.
Auf den ersten Blick erscheint der schwere Zellstoffblock, der aus
vielen Lagen fast quadratischer Zellstoffplatten besteht, wie ein
traditioneller Sockel für den kleinen Nadelbaum. Erst auf den
zweiten Blick erkennt man die vom Künstler initiierte Symbiose von
Baum und Zellstoffsockel: Der Baum wächst in dem Zellstoffblock. Es
ist voraus zu sehen, dass das Material Zellstoff mehr und mehr
zerfallen und sich irgendwann in den natürlichen Kreislauf der
Natur wieder eingliedert wird. Mit dem hier künstlerisch neu
abgesteckten Terrain berührt Heuwinkel nicht nur Fragen der
Ökologie, sondern stellt sich auch einer für die jetzige
Gesellschaft wichtigen ethischen Debatte, in der unser Umgang mit
der Natur und ihren Ressourcen verhandelt wird.
Quelle: www.haus-staade.de
|
|